Ende April opferten erneut 23 Feuerwehrmitglieder ihre Freizeit und legten 24 Unterrichtsstunden ab (an 5 Abende unter der Woche und 2 Samstage), um sich als Atemschutzgeräteträger/-in ausbilden zu lassen.
Am Freitag den 19.02.2016 um kurz nach 19:30 Uhr wurde für die Feuerwehr Memmingen (Löschzug 5) und das Technische Hilfswerk Übungsalarm ausgelöst.
Die Kameraden wurden zu einem Verunfallten PKW gerufen, welcher durch einen Bauzaun auf ein Baugelände fuhr, und über einer Abbruchkante eines Gebäudes hängen blieb.
Am 19. und 20. Februar 2016 war die PEER-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Memmingen auf einer zweitägigen Fort-/Weiterbildung der "Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen" (kurz SbE). In diesem letzten SbE-Baustein wurde insbesondere auch die "Planung komplexer Einsatznachsorge-Situationen" und "SbE-Maßnahmen bei Großschadensereignissen" behandelt.
Am Freitag den 29. Januar 2016 standen turnusgemäß die Kommandantenwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Memmingen an. Im Rahmen der Dienstversammlung fand die Wahl zum 1. Kommandanten (und Stadtbrandrat – SBR) und seines Stellvertreters, dem 2. Kommandanten (und Stadtbrandinspektor – SBI), statt. Die Amtszeit beträgt regulär 6 Jahre.
Zur Wahl des 1. Kommandanten/SBR standen die Kameraden Hans Hirschmeier (bisheriger 1. Kommandant/SBR) und Raphael Niggl. Im Rahmen der Wahl wurde Raphael Niggl in das Amt des 1. Kommandanten/SBR gewählt.
Für die Wahl des 2. Kommandanten/SBI standen die Kameraden Wolfgang Bauer (bisheriger 2. Kommandant/SBI) und Claus Westermayer. Im Rahmen der Wahl wurde Wolfgang Bauer wieder in das Amt des 2. Kommandanten/SBI gewählt.
Auf dem Bild von links nach rechts: Matthias Krüger (1.Vorstand), Wolfgang Bauer (stellv. Kommandant), Raphael Niggl (Kommandant), Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger